Nur wenn der Nachwuchs den Sinn und die Freude des Trachtenvereins versteht und aufrecht erhält, ist es möglich, dass noch weitere Generationen unsere Tracht und Tradition weiterführen können.
Unter der Leitung von Alois Thanbichler besteht beim GTEV “Surtal” Lauter eine große Kindergruppe.
Neben dem Erlernen von traditionellen Tänzen und natürlich dem Schuhplattl´n sind viele weitere Unternehmungen bei der Kindergruppe des Trachtenvereins an der Tagesordnung. Sei es bei Auftritten bei Vereins-, bzw. Gemeindeveranstaltungen, beim Kinderausflug, Ferienprogramm, Kinderfasching oder der Weihnachtsfeier, die Kinder sind immer in bester Gesellschaft.
Sinn der Jugendarbeit ist es natürlich auch, den Kindern und heranwachsenden Jugendlichen eine soziales Umfeld bieten zu können, welches Buam und Dirndln helfen soll, im weiteren Leben die Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und den Zusammenhalt wie im Trachtenverein weiter ausbauen zu können.
Wenn jemand Interesse hat, an einer Trachtenprobe mal zuzusehen oder mitzumachen könnt Ihr mit uns gerne Kontakt aufnehmen.
Einen hohen Stellenwert hat die Jugend im Verein der Lauterer. Ein großes Anliegen ist es dem Verein zusammen mit geschulten Jugendleitern die jungen Dirndln und Buam für die Trachtensache zu begeistern.
In abwechslungsreichen Proben werden Tänze, s’Dirndldrahn und Schuhplattler für die Auftritte und Preisplatteln geprobt. Gemeinschaftliche Auftritte beim Lauterer Maifest, Dorffest in Lauter oder in München beim Wirtefest am Viktualienmarkt oder im Alten Rathaus am Marienplatz sind feste Bestandteile. Traditionell gehen wir zu Trachtenfesten in unserem Gebiet oder zu kirchlichen Anlässe wie dem Jahrtag der Vereine mit anschließenden musikalischen Frühschoppen im Probraum den die Jugend gestaltet. Zu unserem Jahr gehört im Herbst ein Ausflug mit Übernachten und am Ende des Jahres eine schöne Weihnachtsfeier.
Wir Aktiven bestehen derzeit aus 26 Dirndl und Buam und sind sozusagen das „Aushängeschild“ unseres Vereins. Diesen vertreten wir hauptsächlich bei Trachtenfesten und Feierlichkeiten in der Gemeinde.
Wir sind eine bunt gemischte Gruppe zwischen 16 und 27 Jahren, hauptsächlich Surberg und St. Leonhard. Die meisten von uns sind bereits seit ihrer Kindheit beim Trachtenverein, umso mehr freut es uns aber, dass sich in den letzten Jahren auch immer mehr „Quereinsteiger“ zu uns gesellt haben. Weiterer „Nachwuchs“ ist uns natürlich jederzeit herzlich willkommen!
Unser Trachtenjahr starten wir immer kurz vor Ostern beim gemeinsamen Rittwagen herrichten in Buchen, mit welchem wir uns dann am Ostermontag am Traunsteiner Georgiritt beteiligen. Dienstags darauf beginnen wir mit unserer 1. Prob. Unsere Proben sind immer dienstags ab 20:00 Uhr im Vereinsheim neben der Gemeinde. Wir drahn, platt´ln und tanzen um für verschiedene Veranstaltungen und Preisplattln gerüstet zu sein – und das nicht ohne Erfolg...so konnten wir bis jetzt über 17 Buam und Dirndl in die Gaugruppe bringen und sechs mal das Gaupreisplattln mit der Gruppe gewinnen.
Neben dem „Drahn und Platttln“ sind wir aber auch in anderen Dingen aktiv. Im Frühjahr findet jedes Jahr ein Fußballturnier statt, wir stellen alle 3 Jahre einen Maibaum auf, ebenso unterstützen wir andere Vereine und helfen unter beim Lauterer Maifest mit. Wir bedienen am Lauterer Dorffest, aber richten auch selbst Veranstaltungen wie z B. das „Probraumkranzl“ oder das „Faschingspreisplattl´n“ aus.
Viele von uns spielen außerdem im Bauerntheater vom Trachtenverein mit oder haben eine eigene Musikgruppe. So ist bei uns immer etwas geboten und wir besuchen auch „privat“ etliche Veranstaltungen gemeinsam.
Der Höhepunkt und zugleich der Abschluss eines jeden Aktivenjahres ist unser gemeinsamer Aktivenausflug.
Mit dem Lauterer Trachtenverein unbestritten verbunden und aus dem Vereinsleben nicht mehr wegzudenken ist die Theatergruppe. 1914 unter dem ursprünglichen Namen „Theatergesellschaft Autaler Surberg“ gegründet, schloss sich diese vor 85 Jahren, wegen der Problematik ihrer Existenzberechtigung während der Naziherrschaft, am 04. Februar 1934 dem GTEV Surtal-Lauter an und hieß: Theatergruppe Surtal – Lauter, daraus sich im Laufe der Jahre der nun gängige Name „Bauerntheater des GTEV Surtal – Lauter“ entwickelte. 1935 übernahm der damalige Lauterer Trachtenvorstand Heinrich Hohendiener vom langjährigen Theaterleiter Friedrich Doll die Geschicke der Theaterer. 1953 führt die Theatergruppe am Festabend zu Ehren seiner 25jährigen Vorstandstätigkeit von Heinrich Hohendiener einen Einakter auf, bereits unter der Regie des einen Jahr später wiederum sowohl als neuen Trachtenvorstand und Theaterleiter gewählten Georg Wimmer. Begeistert und leidenschaftlich wurde - abgesehen der Zwangspause während der Kriegsjahre - zur damaligen Zeit Theater gespielt und die vorwiegend aufgeführten Volksstücke im Lauterer Wirtshaussaal waren mit bis zu 400! Zuschauern besucht. Im Gegensatz zu heute wo rund 150 Zuschauer im Saal Platz finden. 1982 übernahm Rudolf Lang als Spielleiter das Zepter und inszenierte bis 2004 leidenschaftlich und erfolgreich in seinem Lieblingsgenre: dem traditionellen Lustspiel – Volksstück – Bauernschwank. Dann folgte eine ungewisse und jahrelang spielfreie Zeit, weil die Heimat der Theaterer, das Wirtshaus Lauter geschlossen wurde. 2006 übernahm Herbert Lohwieser die Geschicke des Spielleiters und führte 2008 mit großem Engagement und Erfolg Feder für den Ehrenabend für Altspielleiter Rudolf Lang im Trachtenprobraum in Surberg. 2010 legte Herbert Lohwieser sein Spielleiteramt nieder, wofür nachfolgend nochmals Rudolf Lang gewonnen werden konnte und endlich, 2012 hieß es erstmals im neu renovierten und widereröffneten Wirtshaus Lauter wieder: Vorhang auf, z’Lauter wird wieder Theater gespielt. 2016 stand dann ein Generationswechsel auf dem Spielleiterstuhl an, den seither Stephan Eglseer besetzt. Schon zweimal – in der Fastenzeit 2017 und 2018 - konnte er beweisen, dass ihm dieser Schuh passt und begeisterte das Theaterpublikum mit gekonnten und herausragenden Inszenierungen.
Ein Herzstück am Lauterer Bauerntheater ist die Theatermusi. 1995 für ein Theaterstück ins Leben gerufen, bereichert und umrahmt sie seither unter der Führung von Josef Löx in ihrer unverwechselbar frischen, schmissigen Art und Weise musikalisch die Theateraufführungen.